Content extract
					
					DIE ITALIENISCHE GRAMMATIK – EINE ZUSAMMENSTELLUNG DER GRUNDREGELN 1) Alphabet Hier ist eine Liste zum italienischen Alphabet.  A a  B bi  C tschi  D di  E e  F effe  G dschi  H akka  I i  J i lunga  K kappa  L elle  M emme  N enne  O o  P pi  Q ku  R erre  S esse  T ti  U u  V vi  W vu doppia  X iks  Y ipsilon  Z zeta  Umlaute gibt es nicht im Italienischen, man muss “o” und “e” nehmen oder “o con due puntini”.  2)  Präsens von avere und essere  Das Präsens von avere und essere lautet: Person  avere  essere  1. Person Singular (io – ich)  ho  sono  2. Person Singular (tu - du)  hai  sei  3. Person Singular (lui - er, lei - sie, ha  è  Lei – Sie) 1. Person Plural  (noi - wir)  abbiamo  siamo  2. Person Plural  (voi – ihr)  avete  siete  3. Person Plural  (loro – sie)  hanno  sono  Diese zwei Verben sind sehr wichtig, weil sie auch für die zusammengesetzten Zeiten verwendet werden.  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     3)
Unbestimmter Artikel Der unbestimmte Artikel hängt davon ab, ob das Wort männlich oder weiblich ist. Sächliche Wörter wie im Deutschen gibt es im Italienischen nicht. Für die männlichen Wörter gibt es zwei Möglichkeiten, ebenso für die weiblichen Wörter.  Hier ist die Tabelle: männlich  weiblich  un für normale Fälle  una + Mitlaut  Beispiele: un caffè, un libro, un tavolo  Beispiele: una limonata, una sedia, una rivista  uno für Wörter, die mit Z, S+Konsonant, GN, un’ + Vokal (A,E,I,O,U) Y anfangen  Beispiele: un’acqua, un’edicola, un’italiana  Beispiele: uno zio, uno studente, uno sci, uno gnocco, uno yogurt  Den unbestimmten Artikel gibt es nur in der Einzahl.  4) Bestimmter Artikel in der Einzahl männlich  weiblich  il für die normalen Fälle  la + Mitlaut  Beispiele: il caffè, il libro, il tavolo  Beispiele: la limonata, la sedia, la rivista  lo  für Wörter, die mit: Z, S+Konsonant, GN, l’ + Selbstlaut (A,E,I,O,U)  Y anfangen  Beispiele: l’acqua,
l’edicola, l’italiana  Beispiele: lo zio, lo studente, lo sci, lo gnocco, lo yogurt l’  für die Wörter, die mit Selbstlaut anfangen:  A, E, I, O, U Beispiele: l’italiano, l’aiuto, l’alfabeto  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     5) Bestimmter Artikel in der Mehrzahl männlich  weiblich  i für normale Fälle  le in jedem Fall  Beispiele: i caffè, i libri, i tavoli  Beispiele:  le limonate, le sedie, le riviste, le  gli wenn die Wörter mit Z, S+Konsonant, GN, acque, le edicole, le italiane Y anfangen Beispiele: gli zii, gli studenti, gli sci, gli gnocchi, gli yogurt gli  wenn die Wörter mit Selbstlaut anfangen:  A, E, I, O, U Beispiele: gli italiani, gli americani  6) Substantive im Singular und im Plural männlich  weiblich  Wörter mit “–o” am Ende bilden den Plural mit Wörter mit “-a” am Ende bilden den Plural mit “–i” : il libro – i libri, il tavolo – i tavoli  “-e”: la sedia – le sedie, la rivista – le
riviste  Wörter mit “-e” am Ende bilden den Plural mit “- Wörter mit “-e” am Ende bilden den Plural mit i”:  il balcone – i balconi  Wörter mit Akzent bleiben wie sie sind:  “-i”:  la stazione – le stazioni  il caffè Wörter mit Akzent bleiben wie sie sind: la città  – i caffè  – le città, l’università – le università  Wörter mit Mitlaut am Ende bleiben wie sie sind: il bar – i bar, l’autobus – gli autobus  Zusatzinformation: Von dieser Regel gibt es allerdings sehr viele Ausnahmen, die dann einzeln (oder evtl. in Gruppen) zu lernen sind  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     7) Regelmäßige Verben auf –are, -ere und –ire Person  Verben mit –are (parlare)  Verben mit –ere (vedere)  1. Person Singular (io)  parlo  vedo  2. Person Singular (tu)  parli  vedi  3. Person Singular (lui, lei, Lei)  parla  vede  1. Person Plural  (noi)  parliamo  vediamo  2. Person Plural  (voi)  parlate  vedete  3. Person
Plural  (loro)  parlano  vedono  Persona  Verben mit –ire (dormire)  Verben mit –ire (capire)  1. Person Singular (io)  dormo  capisco  2. Person Singular (tu)  dormi  capisci  3. Person Singular (lui, lei, Lei)  dorme  capisce  1. persona Plural  (noi)  dormiamo  capiamo  2. persona Plural  (voi)  dormite  capite  3. persona Plural  (loro)  dormono  capiscono  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     8) Präsens der unregelmäßigen Verben  Person  andare  fare  1. Person Singular (io)  vado  faccio  2. Person Singular (tu)  vai  fai  3. Person Singular (lui, lei, Lei)  va  fa  1. Person Plural  (noi)  andiamo  facciamo  2. Person Plural  (voi)  andate  fate  3. Person Plural  (loro)  vanno  fanno  Person  dare  uscire  1. Person Singular (io)  do  esco  2. Person Singular (tu)  dai  esci  3. Person Singular (lui, lei, Lei)  dà  esce  1. Person Plural  (noi)  diamo  usciamo  2. Person Plural  (voi)  date  uscite  3. Person Plural  (loro)  danno 
escono  Person  sapere  stare  1. Person Singular (io)  so  sto  2. Person Singular (tu)  sai  stai  3. Person Singular (lui, lei, Lei)  sa  sta  1. Person Plural  (noi)  sappiamo  stiamo  2. Person Plural  (voi)  sapete  state  3. Person Plural  (loro)  sanno  stanno  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     9) Präsens der Verben potere, dovere und volere Person  potere  dovere  volere  1. Person Singular (io)  posso  devo  voglio  2. Person Singular (tu)  puoi  devi  vuoi  3. Person Singular (lui, lei, Lei)  può  deve  vuole  1. Person Plural  (noi)  possiamo  dobbiamo  vogliamo  2. Person Plural  (voi)  potete  dovete  volete  3. Person Plural  (loro)  possono  devono  vogliono  Nach diesen 3 Verben steht meist der Infinitiv. Beispiele:  Devo andare a casa. Posso mangiare una pizza Vuole giocare a tennis  9) Präpositionen La preposizione „DI“ bei der Herkunft  Paolo è di Milano.  in Verbindung mit „qui“, „qua“, „lì“ und „là“ 
Marco è di là.  beim Alter  Giacomo è un ragazzo di 16 anni.  bei Tageszeiten (Betonung der Regel-mäßigkeit)  Di sera guardo sempre la TV.  bei bestimmten Verben  morire di fame, parlare di politica  bei Nennung des Schriftstellers, Komponisten Questa è un’opera di Verdi. usw. beim Material  Questo piatto è di porcellana.  bei Mengenangaben  un chilo di mele; vorrei del pane, per favore.  beim Vergleich zweier Personen oder Sachen mit Marco è più intelligente di Fabrizio. “più“ oder „meno“ bei der Bezeichnung des Eigentums  La macchina di Mario è rossa.  La preposizione “A” bei Städten, Dörfern und kleinen Inseln  a Roma, a Cavedine, a Elba  bei andare + Infinitiv  Vado a giocare a calcio.  vor Feiertagen  a Natale, a Pasqua  beim Ende eines Zeitraumes  dalle 6 alle 8; da lunedì a venerdì  beim Ausdruck “im Alter von”  all’età di sei anni, a sei anni  bei der Uhrzeit  alle sette, alle dieci e mezzo  bei Verkehrsmitteln mit “Füßen”  andare a
piedi, andare a cavallo     La preposizione “IN” bei Ländern, Regionen und großen Inseln  in Italia, in Toscana, in Sardegna, in Corsica  bei der Jahreszahl  nel 1966, nel 2004  beim Verkehrsmittel (ohne “Füße”)  andare in macchina/in treno/in bicicletta  bei Jahreszeiten und Monaten  in agosto, in autunno  La preposizione “DA” um auszudrücken, woher jemand kommt  Vengo da Milano.  bei Personen  vado dal medico, mangio oggi dalla mamma  beim Wort “seit”  Abito a Roma da 10 anni.  beim Beginn eines Zeitraumes  dalle 5 alle 7; da lunedì a venerdì  beim Zweck  occhiali da sole, macchina da corsa  beim Urheber im Passiv  Questo libro è stato scritto da Calvino. La preposizione “CON”  bei Verkehrsmitteln mit Artikel  andare con la macchina/con il treno  bei Begleitung und Begleitumständen  Abito con Paolo, Con questo caldo non posso dormire.  bei Bestandteilen von Speisen  pizza con funghi, spaghetti con formaggio  La preposizione “SU” beim Standort
(“auf”)  sul tavolo, sulla sedia  bei einem Thema (“über”)  un libro su Italia, una rivista sulla storia antica  La preposizione “PER” meist für das Wort “für”  questo è un regalo per Maria  oft für das Wort “wegen”  Mario è a letto per l’influenza.  bei Angabe der Richtung  Questo treno va per Roma.  La preposizione “TRA” o “FRA” für das Wort “zwischen” oder “unter”  Arrivo fra le 4 e le 5.  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     Oft braucht man einen Artikel, dann ergeben sich folgende Formen. il  lo  l’  la  i  gli  le  in  nel  nello  nell’  nella  nei  negli  nelle  a  al  allo  all’  alla  ai  agli  alle  di  del  dello  dell’  della  dei  degli  delle  da  dal  dallo  dall’  dalla  dai  dagli  dalle  su  sul  sullo  sull’  sulla  sui  sugli  sulle  10) Person  Possessivbegleiter (mein, dein .) männlich Einzahl  weiblich Einzahl  männlich  weiblich  Mehrzahl  Mehrzahl  1. Person sg  (il)
mio  (la) mia  (i) miei  (le) mie  2. Person sg  (il) tuo  (la) tua  (i) tuoi  (le) tue  3. Person sg  (il) suo  (la) sua  (i) suoi  (le) sue  1. Person pl  (il) nostro  (la) nostra  (i) nostri  (le) nostre  2. Person pl  (il) vostro  (la) vostra  (i) vostri  (le) vostre  3. Person pl  il loro  la loro  i loro  le loro  Das besitzanzeigende Fürwort verlangt den Artikel. Es steht nur ohne Artikel, wenn ein Familienangehöriger in der normalen Einzahlform verwendet wird. Beispiele: la mia casa, mia madre, il suo computer, la nostra macchina, le vostre biciclette, nostra zia, tuo fratello, i tuoi cugini Bei “loro” steht immer der Artikel: il loro libro, il loro fratello  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     11)  Das Passato prossimo  avere im Präsens +  Partizip  essere im Präsens +  Beispiele: andato, fatto, scritto, guardato, visto  Beispiele:  Ho mangiato la pizza.  Sono andata in bicicletta.  Ha fatto una passeggiata. Siamo partiti in vacanza. 
Mit der Form “essere muss das Partizip angeglichen werden. Beispiele: Luigi è andato – Giusy è andata. Im Plural nimmt man “-i” für die männliche Form, und “-e” für die weibliche Form. Beispiele: Luigi e Giuseppe sono andati – Giusy e Giulia sono andate.  12)  Direkte Objektpronomen  Ein direktes Objektpronomen ersetzt ein Objekt im Akkusativ, also im 4. Fall  mich  mi  du siehst mich = mi vedi  dich  ti  ich sehe dich = ti vedo  ihn  lo  ich sehe ihn = lo vedo  sie  la  ich sehe sie = la vedo  Ihnen  La  ich sehe Sie = La vedo  uns  ci  er sieht uns = ci vede  euch  vi  er sieht euch = vi vede  sie  li  wir sehen sie (Männer) = li vediamo  sie  le  wir sehen sie (Frauen) = le vediamo  Der Unterschied männlich/weiblich ist im Italienischen bei allen Substantiven gültig.  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     13)  Indirekte Objektpronomen  Ein indirektes Objektpronomen ersetzt ein Objekt im Dativ, also im 3. Fall  mir  mi  du rufst
mich an / du telefonierst mit mir = mi telefoni  dir  ti  ich rufe dich an / ich telefoniere mit dir = ti telefono  ihm  gli  ich rufe ihn an /ich telefoniere mit ihm = gli telefono  ihr  le  ich rufe sie an / ich telefoniere mit ihr = le telefono  Ihnen  Le  ich rufe Sie an / ich telefoniere mit Ihnen = Le telefono  uns  ci  er ruft uns an / er telefoniert mit uns = ci telefona  euch  vi  er ruft euch an / er telefoniert mit euch = vi telefona  ihnen  gli/loro wir rufen sie an / wir telefonieren mit ihnen (Männer) = gli telefoniamo  ihnen  gli/loro wir rufen sie an / wir telefonieren mit ihnen (Männer) = gli telefoniamo  14)  Reflexivverben (rückbezügliche Verben)  Rückbezügliche Verben enden im Infinitiv mit “-si” wie “prepararsi”, “vestirsi”, “chiamarsi”. Person  chiamarsi  vestirsi  1. Person Singular (io)  mi chiamo  mi vesto  2. Person Singular (tu)  ti chiami  ti vesti  3. Person Singular (lui, lei, Lei)  si chiama  si veste  1. Person Plural  (noi)  ci
chiamiamo  ci vestiamo  2. Person Plural  (voi)  vi chiamate  vi vestite  3. Person Plural  (loro)  si chiamano  si vestono  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     15)  Unpersönliche Form  Die unpersönliche Form ist sehr nützlich. Man nimmt das Wort “si” und dann die 3 Person Singular oder Plural des Verbs. Wann man Singular oder Plural verwenden muss, hängt davon ab, welches Wort danach kommt.  si + Singular  + Substantiv im Singular + Verb + alle anderen Wortarten  si + Plural  Beispiele  + Substantiv im Plural  Si deve prendere il treno. Si beve il caffè.  16)  Si guarda la TV Si mangia la pizza.  Si mangiano gli spaghetti.  Si leggono i libri.  Konditional Präsens  Das Konditional ist sehr nützlich für höfliche Bitten. Hier die 2 Verben “können” und “wollen” Person  potere  volere  1. Person Singular (io)  potrei  vorrei  2. Person Singular (tu)  potresti  vorresti  3. Person Singular (lui, lei, Lei)  potrebbe  vorrebbe  1.
Person Plural  (noi)  potremmo  vorremmo  2. Person Plural  (voi)  potreste  vorreste  3. Person Plural  (loro)  potrebbero  vorrebbero  Beispiele:  Potresti avere un bicchiere d’acqua?  Vorrei una porzione di spaghetti.  Potrebbe portarmi un cucchiaino, per favore? Vorrebbe anche Lei un tè?  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     17)  Fragewörter  chi?  wer?  Chi ha ordinato gli spaghetti?  che cosa?  was?  Che cosa prendi per il dolce?  quando?  wann?  Quando parti per le vacanze?  dove?  wo?  Dove abiti?  perché?  warum?  Perché sei così stanco?  come mai?  wieso?  Come mai è qui in Italia?  come?  wie?  Come sta oggi?  quanto?  wieviel?  Quanto costa il libro?  Ohne Fragewörter werden die Fragen wie normale Aussagesätze gebildet. Beispiele: Sei a casa?  18)  Vuole anche Lei una pizza?  Abiti a Roma?  Adjektive wie “quello”, “buono” oder “bello”  Bei dieser Gruppe von Adjektiven gibt es sehr viele verschiedene Varianten, die
davon abhängen, welches Hauptwort danach steht. Beispiele:  un buon ristorante    un ristorante buono  un buono studente    uno studente buono  un buon articolo    un articolo buono  una buona idea    un’idea buona  una buona (buon’) aranciata    un’aranciata buona  due buoni ristoranti    due ristoranti buoni  due buoni studenti    due studenti buoni  due buone idee    due idee buone  due buone aranciate    due aranciate buone  Wenn man das Hauptwort vor das Adjektiv stellt, ergeben sich folgende Formen: männlich Singular: bello, buono  weiblich Singular: bella, buona  männlich Plural: belli, buoni  weiblich Plural: belle, buone  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     Wenn man das Adjektiv vor das Hauptwort stellt, ergeben sich folgende Formen: männlich Singular:  bel, bell’, bello (come weiblich Singular: bella, bell’ (come l’articolo)  l’articolo) männlich Plural: bei, begli (come l’articolo)  19)  weiblich Plural: belle (come
l’articolo)  Das Verb “piacere”  Das Verb “piacere” kann persönlich und unpersönlich gebraucht werden. Die persönliche Form:  “du gefällst mir” - “mi piaci”  In der unpersönlichen Form steht das Verb “piacere” immer in der 3. Person Einzahl oder Mehrzahl, und man benutzt ein indirektes Objektpronomen: mi piace la pizza, ti piace la pizza, gli piace la pizza, le piace la pizza, ci piace la pizza, vi piace la pizza, gli piace la pizza (oppure la pizza piace loro) Es gibt jedoch 2 Formen: Einzahl und Mehrzahl. Wenn ein Wort in der Einzahl folgt (wie “la pizza”), dann ist die Form des Verbs auch Einzahl. Wenn ein Wort in der Mehrzahl folgt (wie “gli spaghetti”), ist die Form des Verbs auch Mehrzahl.  20)  Das Imperfetto  Das Imperfetto ist eine sehr regelmäßige Zeit im Italienischen. Es gibt nur ein unregelmäßiges Verb: essere. Die anderen Verben nehmen den Infinitiv ohne –are, -ere oder –ire und fügen die Imperfettoendungen an. Es gibt jedoch
einige Verben, die einen alten Infinitiv haben und davon ableiten: fare, dire, bere, porre, durre . Diese Verben nehmen den alten Stamm- (fare – facere, dire – dicere, bere – bevere, porre – ponere, durre – ducere)  Person  andare  fare  essere  1. Person Singular (io)  andavo  facevo  ero  2. Person Singular (tu)  andavi  facevi  eri  3. Person Singular (lui, lei, Lei)  andava  faceva  era  1. Person Plural  (noi)  andavamo  facevamo  eravamo  2. Person Plural  (voi)  andavate  facevate  eravate  3. Person Plural  (loro)  andavano  facevano  erano  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     21)  Imperfetto vs. Passato prossimo  IMPERFETTO  PASSATO PROSSIMO  für regelmäßige Handlungen  für einmalige Handlungen  für Beschreibungen  für die Handlungsabfolge  für zeitlich unbegrenzte Handlungen  für kurze oder zeitlich begrenzte Handlungen  Die Passato prossimo Handlungen ändern die Situation, die Imperfetto Handlungen nicht.  22)  Das
Partikel “ne”  Das Partikel “ne” ersetzt Ausdrücke mit der Präposition “di” (manchmal auch “da”) Beispiel:  Vorrei 2 etti del prosciutto. - Ne vorrei due etti  Oder:  Ho bisogno del catalogo. – Ne ho bisogno  Che cosa pensi del formaggio? - Che  cosa ne pensi?  23)  Das Partikel “ci”  Das Partikel “ci” ersetzt Ausdrücke mit den Präpositionen “da”, “in”, “a”, “su” ecc. Beispiele:  Vado a Roma. – Ci vado  Vado da Paola. – Ci vado  penso.  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis  Penso alla mia ragazza. – Ci     24) che  Relativpronomen  normales Relativpronomen, es wird ohne Präposition benutzt und hat ein Bezugswort  cui  mit Bezugswort, aber mit Präposition  quello che  ohne Bezugswort  chi  “wer”  il quale  man benutzt es mit oder ohne Präposition, aber es gibt immer ein Bezugswort. Es ist das einzige Relativpronomen, das die Formen gemäß des Bezugswortes ändert.  Beispiele:  La gelateria che si
trova in piazza Mazzini ha il miglior gelato della città. La gelateria in cui vado una volta alla settimana si trova in piazza Mazzini. Non capisco quello che dici tu. No ho visto chi ha preso il biglietto dell’autobus. La zia di Paolo la quale abita a Bologna è in vacanza in Austria. La zia di Paolo il quale abita a Modena è in vacanza in Austria. La zia di Paolo alla quale ho telefonato abita a Bologna. La zia di Paolo al quale ho telefonato abita a Modena.  25)  Vergleich der Adjektive  Die Steigerung wird gebildet mit dem Wort “più“ und dem Adjektiv. Das Vergleichswort ist “di” wenn Personen oder Sachen (auch als Pronomen) folgen und “che”, wenn andere Wortarten folgen. Beispiele: Bologna è più grande di Mantova.  Sono più anziana di te.  A Bologna le temperature sono più fredde che a Roma.  Der relative Superlativ (die höchste Steigerung) wird gebildet mit “più”, dem Adjektiv und dem bestimmten Artikel. Das Vergleichswort ist „di“, aber es ist nicht
immer notwendig Beispiele: Bologna è la città più grande dell’Emilia-Romagna. Sono la persona più anziana di tutte. A Bolzano in inverno ci sono le temperature più fredde d’Italia. Il Po è il fiume più lungo d’Italia.  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     26)  Die Indefinitpronomen  Indefinitpronomen ersetzen Personen oder Sachen, die nicht genau bekannt und bezeichnet sind. Es gibt drei Gruppen: Pronomen mit 4 Formen  Pronomen mit 2 Formen  Pronomen mit einer Form  altro/a, altri/e = andere(r)  alcuni/e = einige  qualcosa = etwas  molto/a, molti/e = viel(e)  qualcuno/a = jemand  niente = nichts  poco/a, pochi/e = wenig(e)  ciascuno/a = jeder  qualche = einige  troppo/a, troppi/e = zu viel(e)  ognuno/a = jeder  tutto/a, tutti/e = ganz, alle  nessuno/a = niemand  27)  Das Passiv  Transitive Verben (Verben mit direktem Objekt) können das Passiv bilden. 1) Passivform mit “essere”: (Zustandspassiv)  SOGGETTO + ESSERE + PARTICIPIO PASSATO
+ DA . Le mele sono comprate da Luisa. Questo libro è stato regalato a Maria dalla mamma di Luigi.  2) Passivform mit “venire” (Vorgangspassiv)  SOGGETTO + VENIRE + PARTICIPIO PASS. + DA  Le mele vengono mangiate da Luisa. La macchina viene lavata una volta alla settimana.  3) Passivform mit “andare” (müssen, sollen)  SOGGETTO + ANDARE + PARTICIPIO PASS. + DA  Questa lettera va scritta da Maria. La macchina va lavata ogni sabato.  4) Das Si-passivante (man-Form)  SI + VERBO ALLA 3ª PERSONA + OGGETTO In Italia si beve molto vino a tavola. In questo negozio si vendono solo prodotti di qualità.  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     29) Stare mit Gerund (STO LEGGENDO) 1) Wann man die Form „sto leggendo“ benutzt: Man benutzt diese Form für Handlungen, die gerade in diesem Moment stattfindet. Jedoch ist es auch möglich, die Form bei einer vergangenen Handlung zu verwenden, wenn die Handlung zu einem bestimmten Zeitpunkt der Vergangenheit im
Verlauf war (dann heißt es „stavo leggendo“) Die Form gibt es nur in den einfachen Zeiten (presente, imperfetto, futuro). Man nimmt die Futurform (starà leggendo), wenn man von Handlungen spricht, die vermutlich gerade in der Gegenwart stattfinden. Beispiel: Dov’è Marco? Starà facendo compiti nella sua camera  2) Das “gerundio presente” bildet man, indem man “–ando” o “–endo” an den Verbstamm anhängt. Die Verben mit “-are” nehmen “-ando”, alle anderen “-endo” Beispiele:  telefonare - telefonando  ascoltare - ascoltando  leggere - leggendo  partire - partendo  pulire - pulendo  Es gibt nur wenige unregelmäßige Formen: fare - facendo  dire - dicendo  bere – bevendo  produrre - producendo  3) Stare + gerundio Man braucht nicht nur das Gerund, sondern auch die Form von „stare“ in der entsprechenden Person und Zeit. sto, stai, sta stiamo, state, stanno (p.es ich lese gerade) stavo, stavi, stava stavamo, stavate, stavano (p.es ich las gerade)
starò, starai, starà staremo, starete, staranno (p.es er wird wohl gerade lesen)  andando, leggendo, pulendo, telefonando uscendo, facendo andando, leggendo, pulendo, telefonando uscendo, facendo andando, leggendo, pulendo, telefonando uscendo, facendo  4) Pronomen Die Pronomen befinden sich vor dem konjugierten Verb “stare” oder angehängt an das Gerund:  Beispiel:  Si sta lavando.  Sta lavandosi.  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     30) Die italienischen und die deutschen Zeiten  Italienische Bezeichnung presente  Deutsche Bezeichnung Präsens  Italienische Zeitform 1. Pers. Singular visito  Deutsche Zeitform 1. Person Singular ich besuche  imperfetto  Imperfekt/Präteritum  visitavo  ich besuchte  passato prossimo  Perfekt  ho visitato  ich habe besucht  trapassato  Plusquamperfekt  avevo visitato  ich hatte besucht  futuro semplice  Futur I  visiterò  ich werde besuchen  futuro anteriore  Futur II  avrò visitato  condizionale  Konditional
I  visiterei  ich werde besucht haben ich würde besuchen  Konditional II  avrei visitato  ich hätte besucht  passato remoto  historisches Perfekt  visitai  congiuntivo  Konjunktiv Präsens  io visiti  ich habe besucht (wie Perfekt) ich besuche  Konjunktiv Imperfekt  io visitassi  ich besuchte  Konjunktiv Perfekt  io abbia visitato  ich habe besucht  Konjunktiv Plusquamperfekt  io avessi visitato  ich hätte besucht  prossimo  presente condizionale passato  presente congiuntivo imperfetto congiuntivo passato congiuntivo trapassato  die gleichen Zeiten gibt es bei den Verben auch im Passiv: presente: vengo/è visitato  imperfetto: venivo/ero visitato  passato prossimo: sono stato visitato  trapassato prossimo: ero stato visitato  futuro semplice: sarò visitato  futuro anteriore: sarò stato visitato  condizionale presente: sarei visitato  condizionale passato: sarei stato visitato  passato remoto: fui visitato  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     31)
I VERBI RIFLESSIVI „Verbi riflessivi“ oder „rückbezügliche Verben“ erkennt man daran, dass das Subjekt (wer?) und das Objekt (wen?, manchmal auch wem?) das Gleiche ist. Im Italienischen enden reflexive Verben mit –si (lavarsi, vestirsi, sposarsi .) Die Formen von „alzarsi“ lauten: mi alzo  ich stehe auf  ci alziamo  wir stehen auf  ti alzi  du stehst auf  vi alzate  ihr steht auf  si alza  er/sie steht auf  si alzano  sie stehen auf  Bei den zusammengesetzten Zeiten in Verbindung mit einem Modalverb (dovere, volere, potere) ist zu beachten, dass das Hilfsverb „avere“ oder „essere“ sein kann. Das hängt davon ab, ob das Reflexivpronomen vor dem konjugierten Verb steht oder am Infinitiv angehängt ist. Beispiele:  Gianna si è voluta vestire.  Gianna ha voluto vestirsi.  Ci siamo dovuti alzare.  Abbiamo dovuto alzarci.  Wenn ein direktes Objekt folgt, kann sich das Partizip verändern. Das bedeutet, dass die beiden folgenden Varianten richtig und möglich sind:
Mario si è lavato la faccia.  Mario si è lavata la faccia.  Einige Verben werden nur reflexiv verwendet. Diese sind zB: addormentarsi  einschlafen  ammalarsi  erkranken  arrabbiarsi  sich ärgern  accorgersi  bemerken  arrendersi  sich ergeben  fidarsi  trauen  pentirsi  bereuen  vergognarsi  sich schämen  Einige Verben können reflexiv oder nicht-reflexiv verwendet werden, ohne dass sich die Bedeutung ändert. Diese sind zB: dimenticare/dimenticarsi  vergessen  gelare/gelarsi  gefrieren  ricordare/ricordarsi  sich erinnern  riposare/riposarsi  ruhen  sbagliare/sbagliarsi  sich irren  Andere Verben ändern die Bedeutung. Diese sind zB: alzarsi  sich erheben, aufstehen  alzare  hochheben  cambiarsi  sich umziehen  cambiare  wechseln, ändern  chiamarsi  sich nennen, heißen  chiamare  rufen     fermarsi  stehen bleiben  fermare  anhalten  sbrigarsi  sich beeilen  sbrigare  etwas erledigen  Als letzte Gruppe gibt es Verben, die im Italienischen reflexiv sind und im Deutschen nicht
oder umgekehrt. Diese sind zB:  reflexiv im Itl. – nicht-reflexiv im Dt  nicht-reflexiv im Itl. – reflexiv im Dt  accorgersi  bemerken  accadere  sich ereignen  addormentarsi  einschlafen  cambiare  sich ändern  ammalarsi  krank werden  migliorare  sich bessern  congratularsi con  jmd. gratulieren  peggiorare  sich verschlechtern  fidarsi di  jmd. trauen  ringraziare  sich bedanken  rompersi  kaputtgehen  succedere  sich ereignen  Sonderfall: REZIPROKE VERBEN Reziproke Verben sind Verben, die eine wechselseitige Handlung zwischen mindestens zwei Personen ausdrücken. Sie werden nur im Plural verwendet Diese sind zB: scriversi  sich schreiben  parlarsi  sich sprechen  salutarsi  sich grüßen  separarsi  sich trennen  aiutarsi  sich helfen  telefonarsi  sich anrufen  baciarsi  sich küssen  vedersi  sich sehen  conoscersi  sich kennen  incontrarsi  sich treffen  Eine besondere Konstruktion ist die Verwendung von reflexiven Verben, wo dies eigentlich nicht notwendig ist. Das drückt
dann eine besondere Anteilnahme aus Diese Verben sind zB: bersi una birra  ein Bier trinken  fumarsi una sigaretta  eine Zigarette rauchen  guardarsi un film  einen Film schauen  mangiarsi una pizza  eine Pizza essen  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     32) DIE INDIREKTE REDE/IL DISCORSO INDIRETTO Wenn man eine direkte Rede in eine indirekte Rede umformt, können sich ändern: -  die Personen (z.B ich - er)  -  die Pronomen (z.B dich - ihn)  -  die Demonstrativpronomen (z.B dieser – jener) und Possessivpronomen (zB mein – ihr)  -  die Orts- und Zeitangaben (z.B hier – dort; gestern – einen Tag zuvor; morgen – einen Tag danach)  -  die Zeiten der Verben (z.B Gegenwart - Vergangenheit)  1) Einleitendes Verb steht im Präsens Wenn bei der indirekten Rede das einleitende Verb im Präsens steht (Anna dice, Paolo spiega .), dann ändern sich die Formen des Satzes. Hier sind einige Beispiele:  Direkte Rede  Indirekte Rede  Person  ich – io 
er/sie – lui/lei  Subjekte  ich – io  er/sie – lui/lei  direkte Objektpronomen  mich – mi  ihn/sie – lo/la  indirekte Objektpronomen  mir – mi  ihm/ihr – gli/le  rückbezügliche Pronomen  mich – mi  sich – si  Ortsangaben  hier - qui/qua  dort - lì/là  Possessivpronomen  mein – mio .  sein/ihr – suo .  Verben  Imperativ (Sta’qui!)  di + Infinitiv  (Anna dice a  Paolo di stare qui Zeiten bleiben grds. wie in der direkten Rede  Es hört sich kompliziert an, ist aber relativ einfach, wenn man sich überlegt, was man in der indirekten Rede eigentlich sagen will.  Beispiele: Anna dice: „Vorrei andare al cinema domani.“  Anna dice che vorrebbe andare al cinema domani Paolo racconta: “Non sono a casa mia stasera, ma da un mio amico.”  Paolo racconta che non è a casa sua stasera ma da un suo amico.     Maria e Annagina dicono: “Siamo stanche e vorremmo andare a casa nostra.” Maria e Annagina dicono che sono stanche e vorrebbero andare a casa loro.” 2)
Einleitendes Verb steht in einer Vergangenheitszeit Wenn bei der indirekten Rede das einleitende Verb in einer Vergangenheitszeit steht (Anna ha detto, Paolo ha raccontato .), dann ändern sich die Formen des Satzes (ähnlich wie in Punkt 1), ebenso die Verben.  GRUNDREGEL: Bitte nicht nach dem Deutschen richten!!!!!! Ganz streng die italienische Tabelle anwenden, es gibt bei der indirekten Rede – speziell bei der Zeitenverwendung – wenig Anlehnung an das Deutsche!!!!!! Also funktionieren wörtliche Übersetzungen nur, um die Personen festzulegen, aber nicht bei der Auswahl der Zeiten!!!!!!!!!  „Sono a Roma.“  PRESENTE  che era a Roma.  IMPERFETTO  „Ero a Roma.“  IMPERFETTO  che era a Roma.  IMPERFETTO  „Sono stato a  PASSATO PROSSIMO  che era stato a  TRAPASSATO  Roma.  PROSSIMO  Luca ha detto  Roma.“ „Ero stato a  TRAPASSATO  che era stato a  TRAPASSATO  Roma.“  PROSSIMO  Roma.  PROSSIMO  „Sarò a Roma.“  FUTURO SEMPLICE  che sarebbe stato  CONDIZIONALE  a
Roma.  PASSATO  „Sarò stato a  FUTURO  che sarebbe stato  CONDIZIONALE  Roma.“  ANTERIORE  a Roma.  PASSATO  „Sarei a Roma.“  CONDIZIONALE  che sarebbe stato  CONDIZIONALE  PRESENTE  a Roma.  PASSATO  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis     Wenn bei der indirekten Rede das einleitende Verb in einer Vergangenheitszeit steht, dann ändern sich auch die Zeitangaben und Pronomen Direkte Rede  Indirekte Rede  oggi  quel giorno  domani  il giorno seguente/dopo  ieri  il giorno prima  . fa  . prima  Demonstrativpronomen  questo o.ä  quello o.ä  Ortsangaben  qui  lì  Zeitangaben  Bei den übrigen Pronomen gilt: Änderung entsprechend der Personen, genauso wie oben Punkt 1.  Beispiele: „Arrivo alle otto stasera a casa tua.“ – Maria ha detto che quel giorno alle otto arrivava a casa mia “ Ho fatto questa torta per te.” – Maria ha detto che aveva fatto quella torta per me “Siamo stanchi e vorremmo andare a casa nostra.” – Maria e Paolo
hanno detto che erano stanchi e sarebbero voluti andare a casa loro. “Se io fossi in te, prenderei l’occasione.” – Maria ha detto che avrebbe preso l’occasione se lei fosse stata in me. “Due settimane fa sono stata in vacanza in Austria.” – Maria ha detto che due settimane prima era stata in vacanza in Austria. “Non sono a casa mia stasera, ma da un mio amico.” – Paolo ha detto che non era a casa sua quella sera, ma da un suo amico.  3) Sonderfälle: Indirekte Fragen und Befehle Bei indirekten Fragen und Befehlen gibt es, abgesehen von den oben aufgeführten Änderungen, nur wenige Besonderheiten zu beachten.  Fragen:  Es hängt davon ab, ob die Fragen ein Fragewort (Interrogativpronomen) beinhalten oder  nicht. Bei vorhandenem Fragewort wird dieses weiterverwendet, bei Fragen ohne Fragewort wird „se“ eingefügt. Beispiele: „Hai visto la tua mamma in città?“  Mi ha chiesto se avevo visto la mia mamma in città.  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde:
Christine Konstantinidis     “ Prendi anche tu un caffè con me in questo bar qui all’angolo?”  Mi ha chiesto se prendevo anch’io un caffè con lui in quel bar lì all’angolo. “Perché sei venuta così tardi?”  Mi ha chiesto perché ero venuta così tardi. “Quando vuoi andare dai tuoi genitori?”  Mi ha chiesto quando volevo andare dai miei genitori.  Befehle:  Die indirekten Befehle werden mit „di + Infinitiv“ gebildet. Dabei spielt es keine Rolle, ob  der Befehl in der Du- oder Sie-Form steht. Beispiele:  „Vai subito in camera tua!“  La madre dice a Paolo di andare subito in camera sua. “ Prenda una tazza di tè da me!”  La signora Berotti chiedeva a mia madre di prendere una tazza di tè da lei.  (c) italienisch.digitale-schule-bayernde: Christine Konstantinidis